Shop


Eine Hommage auf die Freundschaft und die 90er-Jahre

Eine Kleinstadt am Bodensee, 1996. Im kältesten Winter seit Langem stehen drei Freunde aus dem Abiturjahrgang am Bootssteg und schauen auf den See. Rabe möchte Film studieren und ist mit Herz und Kopf mehr bei seinen Drehbuchentwürfen als bei der Schule. Thomas, genannt Fete, lässt keine Party aus und hat einen Ruf als Herzensbrecher. Auch Michi weiß genau, was er will: sich am Mathelehrer rächen, der ihn vor der Klasse bloßgestellt hat. So viele Träume, so viele Sehnsüchte – und Tage, die keiner der Abiturienten so schnell vergessen wird ...

Ein heiter-melancholischer Roman über eine unvergessliche Zeit, die ersten Schritte ins Leben und die große Sehnsucht, die jedem Lebensalter aufs Neue innewohnt

Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte  spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss! Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert  Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und  Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn.
Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“

 

Doppel-CD

 

 

René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die "Heim-Suchung" für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.

 

Doppel-CD 


Ein hochkomischer philosophischer Exkurs über alles, was uns zum Menschen bildet. René Sydow bringt nicht nur die Lachmuskeln, sondern auch Herz und Hirn zum Schwingen. Er ist der am lautesten geflüsterte Geheimtipp des heutigen politischen Kabaretts.


Doppel-CD

 

René Sydow lässt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu: In brandneuen Texten geht er dem allgegenwärtigen Irrsinn auf den Grund, nimmt sich Minister, Medienmacher und andere Mitglieder des organisierten (V)Erbrechens vor.
Vom Regierungssprecher bis zum Waffenhändler, vom Schönheitschirurgen bis zum eigenen Ich … nichts und niemand bleibt ungeschoren.
Der mehrfach ausgezeichnete Wortakrobat geht in seinen bissigen Texten über die Politik hinaus und hinterfragt unser Weltbild mit schwarzem Humor, Spott und Poesie.

Dieses Buch enthält den gesamten Text seines zweiten Kabarett-Solo-Programmes und noch viel mehr – in Schwarz auf Weiß und teilweise auf CD.

 

-VERGRIFFEN-

 

 

Dieser Band ist eine Bestandsaufnahme. Er vereint Satiren, Sprechtexte, Gedichte und kurze Erzählungen. Einige davon sind viele Male auf Bühnen gelesen worden, andere haben auf die Stille eines Lesers gewartet. Einiges bezieht sich auf die aktuelle Politik, anderes ist zeitlos. Was biographisch klingt, ist in der Regel geflunkert, nur das Unwahrscheinlichste ist tatsächlich passiert. Was lustig anmutet, hat einen ernsten Hintergrund und was zornig scheint, ist Satire.

 


 

René Sydows freie Verse erinnern uns an Schweigen und Gerüche, an Grashalmmusik und Stolpersteine, an Menschliches fernab der Verwertbarkeit. Sie entführen uns in eine andere Welt – nur zeilenweitweg von unserer eigenen.
Der Filmemacher, Autor und Kabarettist richtet sein Brennglas auf Sozialkritisches und auf Zwischenmenschliches, greift Details seiner Umwelt heraus, wird assoziativ und gibt alten Denkmustern frische, klare Farben.

 

-Vergriffen-

 

 

 

Der Roman handelt vom 74-jährigen Witwer Richard, der anlässlich des 46. Geburtstages seiner Tochter und des Todes eines alten Freundes, nach vielen Jahren in seine Heimat an den Bodensee zurückkehrt. Ausgelöst durch beide Ereignisse beginnt in den Gedanken des Ich-Erzählers auch eine Reise zurück in die Erinnerung.

 

-Vergriffen-

 



 

Ein harmloser Jagdausflug nach Tschechien unter Arbeitskollegen wird zum Drama auf Leben und Tod, als der Chef der Firma erschossen aufgefunden wird. Die anfängliche Vermutung, es könnte sich um einen Jagdunfall handeln, löst sich auf in einem Sumpf aus gegenseitigen Schuldzuweisungen, Lügen, Intrigen, Unterdrückung und Gewalt. In der aufkommenden Panik werden Beweise untergeschoben und nach Motiven für die Tat gesucht, wobei die Suche nach der Wahrheit zweitrangig ist. Und mit jeder Stunde der Verzweiflung erwacht mehr und mehr der Wolf im Menschen...

 

 

Der Tod einer jungen Frau stürzt eine kleine Dorfgemeinde in tiefe Betroffenheit und bringt das Leben der Dorfbewohner ins Wanken. Alle können das Geschehen nur schwer begreifen - angetrieben von der Motivation den Grund für ihren Tod und damit den Täter zu finden, beginnt eine erbitterte Suche nach Gerechtigkeit und Sühne. Mit der Zeit entspinnt sich ein Netz aus Intrigen und Lügen, wobei sich die Schuldzuweisungen kettenreaktionsartig entladen... 

 

In "Das geheime Zimmer" finden zwei Kinder im Haus der verstorbenen Oma einen verborgenen Raum, in dem während des zweiten Weltkrieges allem Anschein nach jemand versteckt wurde.

Der Film entstand im Rahmen der RUHR 2010 mit Schauspielern und Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet.