Kabarett



 

René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.

 

Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?

 

 

 

 


Pressestimmen

„Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger

 

„Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“
Die Glocke

 



Warum wird die Welt nicht klüger, obwohl der Zugang zu Wissen noch nie so leicht war? Wer ist Schuld an dem Elend? Und wer trägt eigentlich die Bürde des weisen Mannes?

 

In seinem dritten Soloprogramm geht der Träger des Deutschen Kabarettpreises etwas weniger laut, aber umso intensiver der Frage nach, was uns zum Menschen macht: Bildung? Wahlrecht? Oder doch nur freies W-Lan?

 

 

Mit seinem Fokus auf Bildung in all seinen Facetten bringt René Sydow eines der zwingendsten Themen der heutigen Zeit auf die Bühne und seziert es mit seiner fein ziselierten Wortarbeit. Keine dummen Lehrerwitze, kein Gag über prollige Schüler, Sydow liefert einen hochkomischen philosophischen Exkurs über alles, was uns zum Menschen bildet und bringt damit nicht nur die Lachmuskeln, sondern auch Herz und Hirn zum Schwingen.


PREISE

·         2017: Tegtmeiers Erben, Publikumspreis 

·         2018: Klagenfurter Herkules, Jurypreis und Publikumspreis

·         2019 Leverkusener Kleinkunstpreis

 

·         2019: Goldener Muhaggl

Pressestimmen

 

„Falsch liegt, wer das Ende des politischen Kabaretts eingeläutet hat. Richtig derjenige, der René Sydow als Hoffnung der Szene preist.“ Bergstraeßer Anzeiger

 

„Frech, treffend, schonungslos, aber mit Herz, Leidenschaft und Verstand.“ Südkurier

 

„In seiner Schonungslosigkeit und brachialen Wortgewalt nur mit Georg Schramm vergleichbar.“ DEWEZET

 

„Politisches Kabarett als intellektueller Hochgenuss.“

 

Schaumburger Zeitung


 

 

 

 

 

 

 

 

WARNUNG VOR DEM MUNDE!

(2016-2018)

 

 


Preise

 

Pressestimmen

„Von Karl Kraus bis Kurt Tucholsky, Werner Finck bis Dieter Hildebrandt und Georg Schramm. Auch den Namen René Sydow darf man nach diesem Abend mit Fug und Recht anfügen.“
Augsburger Allgemeine

 

„Was für eine Bereicherung für das Kabarett!“
Neue Osnabrücker Zeitung

„Das Publikum war bis zum Schluss schier aus dem Häuschen vor Begeisterung über diesen sprühend geistreichen Moralisten der unerbittlichen Vernunft auf den Spuren eines Dieter Hildebrandt.“
Wilhelmshavener Zeitung

 

„Sydow beherrscht das schwere Metier der bitteren Ironie wie ein Ausnahmemusiker sein Instrument. Seine Pointen streicheln nicht. Sie kommen mit der Wucht einer Maschinengewehrsalve. Rotzfrech, gnadenlos ehrlich und mit so viel gedanklichem Zündstoff, dass man ein Städtchen damit sprengen könnte.“
Schwarzwälder Bote

 

„Schlichtweg sensationell“
Dewezet

 



 

 

 

 

 

 

GEDANKEN! LOS!


(2014-2016)


Preise

 

Pressestimmen

 

„Alles hat Biss und Würze. Der Abend wird erleuchtet von einer eloquenten Brillanz, die ihresgleichen suchen darf: Ein Sprache von wütender Schönheit und bezaubernd poetischen Wendungen.“   
Mainzer Allgemeine Zeitung

 

„René Sydow ist ein Sprachkünstler, ein Wortschmied, ein brillanter Schauspieler und blitzgescheit. Gedanken! Los! ist politisches, kritisches Kabarett in Höchstform, (…) das knallharte, höchst aktuelle Kabarett-Programm eines Schnelldenkers und –redners, der alle Register zu ziehen versteht.“

Memminger Zeitung

 

„Interessant, vielschichtig, fesselnd (...) Kein Witze-Reißer oder Pointen-Trickser spricht da, sondern ein Dichter.“

Ostsee-Zeitung

 

„Ein fantastisches Zusammenspiel aus bissiger Politsatire und literarischen Texten.“                                                                         Kölnische Rundschau